Musikschule Schule Rothrist
Hat Ihr Kind Lust, ein Instrument oder Gesang zu erlernen und sich aktiv mit Musik zu beschäftigen? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Ungefähr 390 Kinder besuchen die Musikschule Rothrist. Sie nehmen Gruppen- oder Einzelunterricht bei ausgebildeten Musiklehrerpersonen. Der Instrumentalunterricht an der Musikschule ergänzt den Musikunterricht an der öffentlichen Schule und soll die Freude an der Musik und am Musizieren wecken.
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil aller Kulturen und prägt die Entwicklung des Menschen. Die aktive Beschäftigung mit Musik macht Spass, fördert die emotionale Entwicklung und die Sozialkompetenz, hat aber auch massgebliche Faktoren wie Durchhaltewillen, Konzentrationsfähigkeit und Selbstdisziplin. Viele Gründe also, sich auf das Erlebnis und Abenteuer Musik einzulassen...
Neben dem Einzel- und Gruppenunterricht wird das Ensemble-Spiel an der Musikschule Rothrist besonders gefördert. Es bestehen die unterschiedlichsten Ensembles, die bei genügend Erfahrung auf dem eigenen Instrument gratis besucht werden können.
Die Musikschule pflegt die Zusammenarbeit mit den Musikschulen der Region. So findet z. B. der Harfenunterricht an der Musikschule Oftringen statt.
Zögern Sie nicht, bei Interesse oder Fragen Kontakt mit uns aufzunehmen.
Organisatorisches
René Erne
Organisatorische und pädagogische Leitung
Bernstrasse 108
EW-Gebäude 2. Stock
4852 Rothrist
062 785 70 22
rene.erne@schule-rothrist.ch
Hier finden Sie eine Liste aller Lehrpersonen, die an unserer Musikschule unterrichten.
Der Musikunterricht findet an folgenden Standorten statt:
Schulhaus Dörfli 2
Aula
Geisshubelweg 6
4852 Rothrist
Schulhaus Dörfli 3
Musikzimmer
Geisshubelweg 8
4852 Rothrist
Schulhaus Dörfli 4
Zimmer 111 - 113, 117
Geisshubelweg 10
4852 Rothrist
Schulhaus Rothmatt 2
Musikzimmer und Gruppenräume
Rothmattweg 13
4852 Rothrist
Schulhaus Winterhalden
Musikzimmer und Gruppenraum
Winterhaldenweg 30
4852 Rothrist
Schulhaus Bifang 1
Musikzimmer
Natternweg 25
4852 Rothrist
Schulhaus Bifang 2
Zimmer 005, 006, 007, 008
Natternweg 25
4852 Rothrist
Turnhalle Breiten
Musikzimmer
Breitenstrasse 14
4852 Rothrist
Gemeindesaal Breiten
Probelokal des Musikvereins
Breitenstrasse 14
4852 Rothrist
Turnhalle Vordemwald
Musikzimmer, Vereinszimmer, Sitzungszimmer
4803 Vordemwald
Schulhaus Dorf Vordemwald
Aula und Schulzimmer
Scheibenstrasse 1
4803 Vordemwald
Angebot
In der Musikalischen Früherziehung entdecken Kindergartenkinder spielerisch und kreativ die Welt der Musik.
Ziel der Früherziehungskurse ist eine allgemeine Sensibilität des Kindes für Musik.
Die Musikgrundschule ist ein Angebot der Schule in der 1. und 2. Klasse. Es ist eine musikalische Basiserziehung, worauf der Instrumentalunterricht aufbaut. Es ist auch möglich, schon während der Musikgrundschule ein Instrument zu erlernen.
An der Musikschule Rothrist können viele unterschiedliche Instrumente erlernt werden.
Die Musikschule Rothrist fördert das gemeinsame Musizieren in Ensembles. Bei genügend Anmeldungen werden Ensemble- und Bandlektionen angeboten. Die Lektionen sind gratis und fördern das lustvolle Zusammenspielen und Aufeinander-Hören.
* NEU!
Instrumentenvorstellung
Aufgrund der speziellen COVID-19-Situation, haben wir uns entschieden, die Instrumentenvorstellung ONLINE zu präsentieren. Hierzu haben wir von allen möglichen Instrumenten, die an unserer Musikschule erlernt werden können, einen kurzen Film gedreht.
Die Instrumentenvorstellung in ganzer Länge kann man in folgendem Video anschauen. Die einzelnen Videos findet man unter www.schule-rothrist.ch/instrumentalunterricht.
* NEU!
Instrumentenvorstellung
Aufgrund der speziellen COVID-19-Situation, haben wir uns entschieden, die Instrumentenvorstellung ONLINE zu präsentieren. Hierzu haben wir von allen möglichen Instrumenten, die an unserer Musikschule erlernt werden können, einen kurzen Film gedreht.
Die Instrumentenvorstellung in ganzer Länge kann man in folgendem Video anschauen. Die einzelnen Videos findet man unter www.schule-rothrist.ch/instrumentalunterricht.
Weitere Informationen und Dokumente
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt auf Schuljahresanfang oder auf Anfang 2. Semester auf dem Anmeldeformular der Musikschule Rothrist. Die Anmeldung gilt bis zur Abmeldung mit dem offiziellen Abmeldeformular und verpflichtet zur Bezahlung des Elternbeitrags (Fälligkeit pro Semester) und zum regelmässigen Besuch des Musikunterrichts. Über eine Anmeldung während des Semesters entscheidet die Musikschulleitung.
Abmeldung
Ein Austritt aus der Musikschule auf Schuljahresende ist immer möglich. Das offizielle Abmeldeformular ist vollständig ausgefüllt und termingerecht der Musikschulleitung zu schicken.
Ein Austritt per Ende des 1. Semesters ist nur aus ganz zwingenden Gründen möglich!
An- Abmeldetermine
30. April für das neue Schuljahr
30. November für das 2. Semester
Die offiziellen Anmelde- und Abmeldeformulare können Sie bei der Musikschulleitung rene.erne@schule-rothrist.ch anfordern oder als PDF-Dokumente herunterladen und ausgefüllt und unterschrieben an folgende Adresse schicken:
Musikschule Rothrist, Bernstrasse 108, 4852 Rothrist.
Was ist mCheck?
mCheck ist eine technische, musikalische und theoretische Standortbestimmung im Instrumentalunterricht für die Musikschüler und Musikschülerinnen und attestiert das Erreichen einer bestimmten musikalischen Entwicklungsstufe.
mCheck ist ein kantonaler aargauischer Anlass, initiiert von der Vereinigung Aargauischer Musikschulen (VAM), der aber von den einzelnen Musikschulen durchgeführt wird.
mCheck erhöht und fördert die Qualität der einzelnen Musikschule.
mCheck ist für jeden Musikschüler, jede Musikschülerin freiwillig. Er soll die Motivation zur täglichen Beschäftigung mit Musik fördern.
mCheck besteht aus 6 Stufen, die im Schwierigkeitsgrad aufbauend sind. Am Stufentest sind jeweils ein Pflichtstück und ein Wahlstück vorzuspielen und einige theoretische Fragen (Basiswissen) zu beantworten.
Die eigene Musiklehrperson führt durch den Stufentest. Ein anwesender Experte/eine anwesende Expertin beurteilt die Leistung des Schülers/der Schülerin, der/die am Ende des Tests ein persönliches Feedback erhält. Dabei stehen die positiven Eindrücke im Vordergrund. Präzise Verbesserungsvorschläge helfen dem Schüler/der Schülerin bei der musikalischen Weiterentwicklung.
Wichtige Daten
- 20. Dezember: Anmeldetermin für den mCheck
- Anfang Januar: Beginn der Arbeit an den Pflicht- und Wahlstücken und am Basiswissen
- Februar/März: Durchführung Theoriekurs mCheck (freiwillig)
- Ende März/Anfang April: mCheck-Woche: Stufentest und Zertifikatsfeier.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Musiklehrpersonen und auf www.vam-ag.ch unter mCheck